Unter dem Motto „Gemeinsam verschieden – miteinander stark“ möchte die IKTB Groß Kreutz ein Umfeld schaffen, in dem alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Bedürfnissen oder Hintergründen, miteinander lernen, spielen und wachsen können.
In den Osterferien führte die IKTB Groß Kreutz dazu ein Inklusionsprojekt mit den Kindern durch. Dabei ging es darum, Vielfalt bewusst zu erleben und wertzuschätzen. Die pädagogischen Angebote wurden so gestaltet, dass das Bewusstsein auf die körperliche Beeinträchtigung fokussiert ist und die damit einhergehenden gemeinschaftlichen Herausforderungen.
Inklusive Spiel- und Lernangebote, aber auch das bewusste Erleben im Alltag sollten das soziale Miteinander fördern und die gegenseitige Akzeptanz stärken. Die Kinder haben das Angebot sehr interessiert angenommen, konnten viele neue Erfahrungen sammeln und somit ihre persönliche Sozialkompetenz stärken und ausbauen. Sie durften erfahren, wie schwer es ist, einen Rollstuhl zu fahren oder mit Gehhilfen zu laufen und welche vorerst unbewussten Hindernisse einen mit einer Seh- oder Hörbeeinträchtigung erwarten. Sie lernten gleichzeitig aber auch die alternativen Möglichkeiten für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung kennen, um weitestgehend am normalen Alltag teilnehmen zu können, wie z.B. die Blindenschrift, die Gebärdensprache, Tipps und Tricks beim Essen und Trinken. Die Kinder haben im Anschluss des Projektes noch eine komplette Woche weiter „geübt“ mit den Beeinträchtigungen umzugehen, haben sich gegenseitig unterstützt und somit eine neue Perspektive entwickelt.
Auch wenn unsere Schule bisher nur wenig mit körperlichen Einschränkungen in Berührung gekommen ist, so können uns dennoch Menschen im Leben begegnen, für die dies die Alltäglichkeit darstellt. Am Ende der Projektzeit konnten wir feststellen, es war für alle Beteiligten eine tolle und wertvolle Erfahrung, die das Verständnis und das gemeinschaftliche Zusammenleben mit körperlich beeinträchtigen Menschen positiv geprägt hat.
IKTB Groß Kreutz (Havel)







